ZUSCHÜSSE für STROM UND GAS

ZUSCHÜSSE für STROM UND GAS

Viele Unternehmen sind von den (noch) hohen Energiekosten belastet. Um Abhilfe für diese nicht vorhersehbare explosionsartige Kostensteigerung zu schaffen, hat der Gesetzgeber diverse Entlastungen vorgesehen. In unseren vergangenen Ausgaben haben wir Ihnen Updates zu den bereits bestehenden Energiekostenzuschüssen gegeben. Um Sie weiterhin zu diesem Thema auf dem Laufenden zu halten, fassen wir die bisher ergangenenRead more about ZUSCHÜSSE für STROM UND GAS[…]

NEUERUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT

NEUERUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT

Aufgrund der steigenden Popularität von Start-Up Unternehmen und der mangelhaften Flexibilität des derzeitigen Gesellschaftsrechts hat der Gesetzgeber eine Start-Up-Offensive für das Gesellschaftsrecht angekündigt. Darunter fällt zB die Einführung einer neuen Gesellschaftsform, die Herabsetzung des Mindeststammkapitals für GmbHs sowie steuerlich attraktive Mitarbeitergewinnbeteiligungen. Die endgültige Gesetzwerdung bleibt abzuwarten. Start-Up-Mitarbeiterbeteiligung Im Rahmen des Start-Up-Förderungspakets soll die Beteiligung vonRead more about NEUERUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT[…]

ONLINE- PLATTFORMEN

ONLINE- PLATTFORMEN

Viele buchen gerne ihre Urlaubsquartiere über booking.com oder airbnb. Dies lockt kreative Jungunternehmer an, auch mit der Vermittlung von Sonnenschirmen, Gesundheitsleistungen oder E-Bikes dem Trend zu folgen. Dabei darf die steuerliche Mitteilungspflicht solcher Online-Plattformen nicht übersehen werden. Internet-Plattformen, die steuerpflichtige Leistungen an Privatpersonen (Konsumenten) im Inland vermitteln bzw unterstützen, müssen seit 1.1.2020 Aufzeichnungen über dieRead more about ONLINE- PLATTFORMEN[…]

HOMEOFFICE ÜBER DIE GRENZE

HOMEOFFICE ÜBER DIE GRENZE

Work-Life-Balance und das Arbeiten von Zuhause aus ist für die neue Generation an Mitarbeitenden nicht mehr wegzudenken. Nach dem Ende der Covid-19-Sonderregelungen gilt es, diese Form des Arbeitens in das bestehende Regelwerk einzubinden. Homeoffice und Arbeitsstätte in unterschiedlichen Ländern Liegt der Wohnort und damit das Homeoffice des Dienstnehmers nicht im Sitzstaat des Arbeitgebers, führt diesRead more about HOMEOFFICE ÜBER DIE GRENZE[…]

AKTUELLE HÖCHSTGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN

AKTUELLE HÖCHSTGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN

Ein Streifzug durch die aktuelle VwGH-Judikatur zeigt immer wieder interessante und für die betriebliche Praxis informative Sachverhalte auf, die neben einer Klarstellung auch für bislang nicht bedachte Fragenstellungen von Nutzen sind. Besteuerung der im Scheidungsvergleich festgelegten Rente Zwei Eheleute hatten anlässlich ihrer einvernehmlichen Ehescheidung eine Vereinbarung über den Verzicht auf Unterhalt und die Aufteilung desRead more about AKTUELLE HÖCHSTGERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN[…]

SPLITTER 4/2023

SPLITTER 4/2023

Servicepauschale als „Zwangstrinkgeld“ in der Gastronomie In der Gastronomie steht ein fixes Servicepauschale als zwingendes Trinkgeld in Diskussion. Einzelne Gastwirte haben ein solches bereits eingeführt. Dabei wird übersehen: Nur das freiwillige Trinkgeld ist für die Kellner einkommensteuerlich steuerfrei gestellt. Ein Trinkgeld, welches der Gast zwangsweise zahlen muss, stellt hingegen für das Servicepersonal lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn darRead more about SPLITTER 4/2023[…]

TERMINÜBERSICHT 30. SEPTEMBER 2023

TERMINÜBERSICHT 30. SEPTEMBER 2023

Der 30. September ist ein wichtiger Termine für die Jahresabschlüsse und Steuererklärungen des vorangegangenen Jahres, Herabsetzungsanträge oder Abschlagszahlungen für das laufende Jahr. Rückwirkende Umgründungsvorgänge Um in den Genuss des Umgründungssteuerrechts zu kommen, sind rückwirkende Umgründungen zum Stichtag 31.12.2022 bis spätestens 30.9.2023 beim Firmenbuch bzw beim zuständigen Finanzamt anzumelden. Letzte Möglichkeit der (elektronischen) Antragstellung auf VorsteuererstattungRead more about TERMINÜBERSICHT 30. SEPTEMBER 2023[…]

Einkommensteuerrichtlinien – Wartungserlass 2023

Einkommensteuerrichtlinien – Wartungserlass 2023

Ende März 2023 wurde der sehr umfangreiche EStR-Wartungserlass 2023 veröffentlicht. Neben der Berücksichtigung jüngster Gesetzesänderungen wie zum Investitionsfreibetrag, zum Öffi-Ticket oder zur Kryptobesteuerung liegt der Schwerpunkt des Wartungserlasses auf der Einarbeitung aktueller höchstgerichtlicher Entscheidungen. Hier ein kurzer Überblick: Entgeltlichkeit oder Unentgeltlichkeit der Übertragung von Gegenständen Wird ein Gegenstand (insbesondere ein Grundstück) zu billig verkauft, soRead more about Einkommensteuerrichtlinien – Wartungserlass 2023[…]

Aktuelles zum neuen Investitionsfreibetrag

Aktuelles zum neuen Investitionsfreibetrag

Aus ökologischen Gründen steht auch für die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme rückwirkend ab 1.1.2023 der erhöhte IFB von 15% zu. Alle bevorzugten Wirtschaftsgüter sind nun in der vorliegenden Verordnung aufgelistet. Klarstellungen durch den EStR-Wartungserlass 2023 Den Investitionsfreibetrag (IFB) gibt es für Anschaffungen oder Herstellungen ab dem 1.1.2023. Auch bei einem abweichenden Wirtschaftsjahr 2022/2023 kann fürRead more about Aktuelles zum neuen Investitionsfreibetrag[…]